Blütenstaub im Teich - Wenn der Frühling das Wasser kippen lässt

Blütenstaub im Teich - Wenn der Frühling das Wasser kippen lässt

Wenn der Blütenstaub den pH-Wert durcheinanderbringt und das Wasser grün wird

Wenn die Natur im Frühling aufblüht, beginnt auch die Zeit des Blütenstaubs – ein feiner, gelber Film, der sich über Autos, Gartenmöbel und leider auch über den heimischen Teich legt. Was viele nicht wissen: Blütenstaub ist nicht nur optisch ein Ärgernis. Im Teich hat er erheblichen Einfluss auf das biologische Gleichgewicht, besonders auf den pH-Wert und die Algenentwicklung.

Was passiert, wenn Blütenstaub in den Teich gelangt?

Blütenstaub enthält organische Nährstoffe, insbesondere Stickstoffverbindungen und Phosphate. Sobald dieser Staub auf die Wasseroberfläche fällt und einsinkt, beginnen Mikroorganismen ihn zu zersetzen. Dabei werden genau die Nährstoffe freigesetzt, die Algen lieben – ein wahrer Nährstoffcocktail für Fadenalgen und Schwebealgen.

Folgen: Grünes Wasser und schwankender pH-Wert

Der erhöhte Nährstoffgehalt führt schnell zu einem massiven Algenwachstum – das Teichwasser kippt, wird trüb und grün. Zusätzlich beeinflusst die Zersetzung des organischen Materials den Säure-Basen-Haushalt des Wassers:

  • Tagsüber steigt der pH-Wert durch die Algen-Photosynthese deutlich an (Werte bis über 9 sind keine Seltenheit).
  • In der Nacht sinkt er wieder, da die Algen Sauerstoff verbrauchen und Kohlendioxid abgeben.

Diese Schwankungen sind purer Stress für Fische und Pflanzen und können das biologische Gleichgewicht im Teich dauerhaft stören.


Was kann man dagegen tun? Unsere Tipps aus der Praxis

1. Oberflächenreinigung nicht vergessen

Ein Skimmer hilft, Blütenstaub frühzeitig von der Wasseroberfläche zu entfernen, bevor er absinkt. 

2. Phosphatbinder einsetzen

Unsere Produkte wie Phosphat Reduzierer binden überschüssiges Phosphat, bevor es Algen zum Wachstum anregt.

3. pH-Wert regelmäßig messen

Am besten morgens und abends – so erkennst du kritische Schwankungen und kannst rechtzeitig gegensteuern. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,8 und 8,0.

4. Biologisches Gleichgewicht fördern

Setze auf eine gute Teichbiologie – mit Starter Baktereien, einer funktionierenden Filteranlage und ausreichend Wasserpflanzen. Zusätzlich hilft KOMBI Schlammkiller um Trübstoffe abzubauen. 

5. ALGENKILLER Protect® gegen grünes Wasser, unsere Nr. 1 bei  Schwebealgen, bevor sie das Wasser sichtbar trüben.


Fazit: Frühling heißt Pflegezeit

Blütenstaub ist nicht nur lästig, sondern eine echte Herausforderung für jeden Teichbesitzer. Mit der richtigen Pflege und den passenden Produkten aus dem Sortiment der Weitz Wasserwelt bleibt dein Teich auch in der Blütezeit klar, gesund und im ökologischen Gleichgewicht.

Du hast Fragen zu deinem Teich oder brauchst Hilfe bei der Auswahl der richtigen Produkte?
Unser Team der Weitz Wasserwelt steht dir mit Rat und Tat zur Seite!



Verwandte Artikel